Geschichte der K.V.Bergbabys |
|
2018 |
Die Klubtour fand bei sensationeller Beteiligung von 8 Babys und weiteren 7 Gästen statt. Dichtes Gewusel im Fahrerlager zu Beginn der Tour und leichte Schneeschauer
sorgen für den notwendigen Schwung. Aufgrund der guten Trainingssituation der meisten Teilnehmer wurde vom Tourenleiter zu Beginn der Tour noch eine Extraschleife über die
Teebude eingebaut. Erste ordentliche Rast dann in der Dvoracki bei zweierlei Sorten Riesengebirgssuppe. Eine zweite Gruppe zog direkt weiter, um in der Martinsbaude
schonmal ausreichend Plätze zu besetzen. Der Rest ist schnell gemacht, auch wenn mitunter verhaltene Kritik am Zustand der Loipe geäußert wurde. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
März |
Altersgerechtes Anklettern am noch gar nicht so warmen Papststein. Damit das Bodenpersonal nicht anfriert, hat Glatze kurzerhand eine Indoor-Party-Höhle organisiert. Ab da hat keiner mehr gefroren. Also der Kasten Landskron war alle. Blacky, wie ist das mit dem alkoholfreien Radler ausgegangen? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
April |
Die Aprilklubtour führte 8 Bergbabys samt Anhang (u.a. zwei Großfamilien) und Freunden zum Teichsteinwächter. Super Beteiligung. Uns empfing trockener, warmer Fels mit vielleicht einer Prise zuviel Wind. Geklettert wurde eigentlich alles, was auf der VII-er Speisekarte steht. Die Seilschaft Glatze-Gunter klettert bereits die zweite Klubtour einen glatten VII-er Schnitt. Das wird spätestens zum Stiftungsfest interessant. Das Fehlen vom alkoholfreien Radler wurde nicht weiter thematisiert. Lag vielleicht am Kasten Landskron. Zu Erwähnen ist auch noch, dass es keine wiederholten Entgleisungen in der Kleidungsordnung gab. Ausklang in der Buschmühle. ![]() ![]() ![]() |
Juni |
Kobi hatte bei hochsommerlichen Temperaturen in das Gebiet zwischen Türkenkopf und Talwächter geladen. Einige potentielle Teilnehmer haben sich durch vorabendliche, mittelschwere Gewitter abschrecken lassen. Glücklicherweise sind im Zielgebiet nur wenige Tropfen gefallen und der Tag drohte wieder ordentlich heiß zu werden. Da der Wunsch des Klubtourenleiterts die Krümelkante am Feldkopf war, musste dieses Unterfangen an den Beginn des Klettertages verlegt werden. So wurde die Kante für geraume Zeit in Beschlag genommen. Alles lief wie am Schnürchen. Nach weiteren kleinen Zielen wurde ein Gewittergrollen am Himmel als Grund für den Gang zum Hermann genutzt. Die innere Felsampel sprang bei allen auf rot und so wurde der Weg ins Tal angetreten. Dort fand das Zusammentreffen mit dem amtierenden Wanderleiter Ralle statt. Auch an diesem Tag tobte das Gewitter wieder ringsum, nur nicht in Rathen. Lustiges Geklöne beim verdienten Bier, ehe der Heimweg angetreten wurde. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Juli |
Effendi hatte bei hochsommerlichen Temperaturen die ehrenvolle Aufgabe,
uns ins Felsengebirge zu führen. Unter Soufflierung einiger GM´s wurde
das Passende in den Affensteinen gefunden. Das Zielgebiet lag um
Brosinnadel, Amboß und Flachsköpfe. Eine Seilschaft schaffte es sogar in
die obere Etage (Gipfelbubenkopf, Leuchterweibche-Vorkopf). Bei den
meisten haben zwei Wege in der Hitze gereicht. Effendi hatte den Durst
der Bergfreunde etwas unterschätzt und bei den isotonischen Getränken
gespart. Die drei verlorenen Biere (Foto) mussten für die
after-climb-party am Strand der Kirnitzsch reichen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
November |
Stiftungsfest im Bielatal ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |